Wiesen-Margerite im Vorgarten und eine Buchvorstellung

Veröffentlicht am

Endlich hat es…

hier mal wieder ein bißchen mehr geregnet als nur ein paar Tropfen. Mehrmals wurde der Regen angekündigt, man fühlte sich doch schon leicht veräppelt wenn die Wolken wieder wegzogen und es immer nur drei Tropfen regnete. Nun wird der Regen wohl auch erstmal bleiben und man hat direkt den Eindruck, die Pflanzen atmen auf und strecken sich.

Im Vorgarten blühen immer noch die Wiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare) und ich finde sie so schön.
Wiesen-Margeriten blühen von Mai-Juni und sind einfach zu vermehren. Sie locken diverse Insekten an, unter anderem Kohlweißlinge und Schwebfliegen. Die Vermehrung erfolgt durch Samen oder durch Wurzelvermehrung. Fast jede Blüte hat eine eigene Wurzel, die sich leicht ausgraben lässt. Sie möchte an einem sonnigen Standort stehen und breitet sich dann auch gerne aus. Sie werden ca. 20 bis 80 cm hoch.

Margerite und Frauenmantel

Nachdem ich keine schönen Pfingstrosen mehr bekommen habe, habe ich beschlossen die Margeriten auch noch in die Vase zu stellen. Sie sind einfach zu schön und schön einfach, Wiesenblumen eben. Kombiniert mit verschiedenen Gräsern gefällt mir der Strauß sehr gut.

Ein neues Buch durfte in meinen Bücherschrank einziehen. Ich habe länger überlegt es zu kaufen, aber am Ende konnte ich einfach nicht widerstehen und somit war es entschieden und ich habe „Mein Artenretter Garten“* von Anja Eder gekauft. * unbezahlte Werbung
Anja Eder erzählt in ihrem neuesten Buch von ihrem 180 qm großen Naturgarten und beschreibt, wie es ihr gelang innerhalb weniger Jahre viele Tiere in ihren Garten zu locken. Am Ende beschränkt sie sich in ihrem Buch auf die Insekten, über 300 Stück zählte sie, die den Weg in ihren Garten fanden.
Wunderschön gestaltet und fotografiert erfährt man, welches Insekt welche Pflanze braucht. Es gefällt mir sehr, besonders auch das Kapitel über Bienen.

Im Schrebergarten konnte ich an der Bach-Kratzdistel noch ein zwei weitere Bienen fotografieren.

Das könnte eine Erdhummel sein
Und hier vermute ich eine gelbbindige Furchenbiene

Hier macht der Regen gerade eine Pause und ich vermute mal, wenn man jetzt spazieren gehen würde, würde man bei jedem Schritt entweder auf einen Regenwurm oder eine Schnecke stoßen. Diese Weinbergschnecke war heute zügig unterwegs und vermutlich froh, dass es regnete. Drückt man die Daumen, dass die Schnecken im Schrebergarten nicht mein ganzes Gemüse auffuttern. Ich teile ja gerne ein bißchen, aber alles wäre schon schade.
Nun wünsche ich euch Regen, zumindest dort wo er so dringend gebraucht wird. Hier soll es wohl noch die ganze Woche regnen und am Ende ist man vermutlich froh, wenn sich die Sonne dann mal wieder zeigt.
Wie immer freue ich mich über eure Kommentare und wünsche euch noch einen schönen Sonntag 🙂

Kategorien: Im Garten

3 Kommentare

kleiner-staudengarten · Mai 25, 2025 um 3:18 pm

Bei uns in der Gegend gibt es immer mehr Margeriten an den Straßenrändern und sie sehen in der Fülle zauberhaft aus. Wie schön ist es sie im Garten zu haben.
Lieben Gruß und noch einen schönen Sonntag wünscht dir Marita

Elke Schwarzer · Mai 26, 2025 um 4:47 am

Hallo Gabi,
so ein schöner Vorgarten mit den lustigen Margeriten!
Ganz früher hatten wir sie auch mal im Rasen, als noch mehr Sonne im Garten war.
VG
Elke

Susanna · Mai 30, 2025 um 8:30 pm

Liebe Gabi,
ich mag Margeriten so gerne und bin fast ein bisschen neidisch. Bei uns verschwinden sie immer nach kurzer Zeit; ich fürchte, das sind die Schnecken. Hier hat es in den letzten Tagen auch tüchtig geregnet,. So eine Erleichterung, alles atmet auf und der Garten explodiert.
Liebe Grüße
Susanna

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert