Neue Pflanzen für den neuen Garten
der Pflanzen die ich im neuen Garten haben möchte folgt keinem bestimmten Plan.
Bin ich eine (etwas) chaotische Gärtnerin? Ich glaube schon. Die meisten Menschen die mich kennen, würden mich eher als ordentlich und strukturiert bezeichnen, aber ich kann euch versichern, meine Gärtnerseele ist durchweg chaotisch. Es gibt Tage da laufe ich wie ein kleines kopfloses Huhn durch den Garten, rede mit mir selber und habe lange Listen vor Augen, was ich noch erledigen will und welche Pflanze am besten wohin passt. Einen Tag später werfe ich alles wieder über den Haufen, denn da bin ich in der Gärtnerei, vielleicht um nur etwas Erde zu kaufen und entdecke dann eine Distel, wie die oben auf dem Foto und denke, wow, ist die schön und so toll für die Insekten und eigentlich wollte ich ja nicht…aber schwupps, wie durch Zauberhand bezahle ich und verlasse strahlend den Laden. Nur um dann zu Hause festzustellen, dass ich die Blumenerde vergessen habe, wegen der ich eigentlich im Laden war. Nun ja, kann ich ja beim nächsten Einkauf erledigen. 🙂
Aber, kaum war die Bach-Kratzdistel (Cirsium rivulare Atropurpureum) ein paar Minuten in der Erde schon landeten die ersten Insekten auf ihr, insofern, alles richtig gemacht. Ich liebe die Farbe, ist die nicht einfach schön? Und die Blüten sind so weich wie Löwenzahnblüten, nur die Blätter pieksen etwas (aua!), also aufpassen beim einpflanzen. Durch die Farben haben die Blüten eine wunderschöne Fernwirkung. Sie kann bis zu 1,20 m hoch werden, ist winterhart und blüht von Juli-August.
Es sollen sich bis zu 81 Wildbienenarten für sie interessieren. Ich hoffe zumindest ein Teil davon findet sie in meinem Garten, ein paar hatten gestern schon mal Interesse.



Den Umzug aus dem alten Garten hat auch der rosablühene Storchschnabel scheinbar ganz gut überstanden, denn es bilden sich schon erste Blüten. Im alten Garten konnte ich viele verschiedene Bienen auf den Blüten fotografieren und freue mich schon darauf wenn die Blüten aufgehen.

Auch der Woll-Ziest hat den Umzug ganz gut überstanden. Von der Mutterpflanze habe ich im alten Garten einfach einen Ableger abgestochen. Vielleicht habe ich Glück und er blüht bereits in diesem Jahr.

Eine große Hilfe hatte ich gestern im Garten, mein Mann half mir Maulwurf zu spielen und das neue Beet war ruck-zuck angelegt. Zu zweit geht es einfach schneller. Pflanznachbarn der Bach-Kratzdistel in diesem Beet sind Honiglauch, Natternkopf und Flockenblume. Vielleicht nicht das ganz ideale denn Natternkopf mag vermutlich eher einen trockeneren Standort und die Distel eher einen nasseren. Aber, Versuch macht klug wie es so schön heißt und umpflanzen kann man immer noch.

Im Topf vorgezogen hatte ich vor ein paar Wochen schon vier Artischocken. Da im Schrebergarten ja die Auflage besteht, dass ein Drittel des Gartens Obst- und Gemüse vorbehalten ist, dachte ich, es wäre doch schön etwas zu pflanzen was man als Gemüse nutzen kann, aber auch eine schöne Blüte hat. Artischocken sind mehrjährig, es könnte allerdings schwierig werden sie über den Winter zu bekommen. Ich bin gespannt.

Ganz anders sieht es mit der gefüllt blühenden Akelei aus, an der ich im Gartencenter auch nicht vorbeikonnte. Nahrung für Insekten ist eher Fehlanzeige, aber die Blütenfarbe fand ich schön. Mal gucken ob sie im nächsten Jahr wiederkommt und ob sich die Farben dann verändert haben.

Als Ausgleich dafür darf der Gundermann stehen bleiben. Hier sind immer viele Insekten zu sehen. Leider sind sie auch immer schnell wieder weg, wenn sie mich mit der Kamera sehen. Letztens habe ich gelesen, dass sich Bienen Gesichter merken können, vielleicht klappt das ja auch in meinem Garten mit den Wildbienen und bezieht sich nicht nur auf Honigbienen, lach.

Die Trockenheit ist hier bei uns immer noch ein Problem, ein bißchen Regen wäre ganz schön. Das einzig positive ist, dass sich derzeit auch die Nacktschnecken zurückhalten. Nach dem sehr schneckenreichen letzten Jahr, wo ich selbst auf der Terrasse hier am Haus Schnecken in den Blumentöpfen hatte, ist das ganz angenehm.
Für uns geht es heute noch mal in den alten Garten und mit Glück gibt es schon einen neuen Pächter. Abwarten ob es klappt.
Ich wünsche euch noch einen schönen und entspannten Sonntag, vielleicht verbringt ihr ihn sogar im Garten. Und wie immer freue ich mich über eure Kommentare. 🙂
3 Kommentare
Susanna · Mai 18, 2025 um 1:21 pm
Liebe Gabi,
die Kratzdistel finde ich sooo hübsch! Beim ersten Versuch in unserem Garten wollte sie nicht bleiben. Ich vermute, es war der falsche Platz, denn dort war es wohl zu trocken. Letztes Wochenende habe ich eine neue gekauft und hoffe, dass es dieses Mal mit ihr klappt. Bei uns auf der Gartenschau haben sie schon ab Mai geblüht und monatelang durchgehalten.
Wie schön, dass dein Mann im Garten mit anpackt. Es macht doch sehr zufrieden, wenn man gemeinsam so ein Projekt geschafft hat. Ich bin gespannt auf weitere Fotos von dem Beet.
Liebe Grüße
Susanna
Herbert · Mai 18, 2025 um 5:38 pm
Hallo Gabi,
Hallo Gabi,
Chaos im Garten kommt mir sehr bekannt vor, ist aber m.E. auch eine Form von Kreativität. 😉
Die Bach-Kratzdistel ist mir neulich im Gartenmarkt begegnet. Ich finde sie wunderschön, habe aber trotzdem auf den Kauf verzichtet. Auf unserem staubtrockenen Sandboden hätte sie wohl kaum eine Chance.
Viele Grüße
Herbert
Elke Schwarzer · Mai 19, 2025 um 5:03 am
Hallo Gabi!
Mit dieser Kratzdistel liebäugel ich auch, die ist so schön!
Regen ist bei uns Mangelware, schon der März war so trocken und der Mai hatte bisher gar keinen Regen.
Viele Grüße
Elke