Hamburg

Veröffentlicht am

Bei herrlichem Wetter…

machten wir einen schönen Spaziergang durch den Park Planten un Blomen, der sehr zentral in Hamburg liegt. Vom Dammtorbahnhof ist es nur ein Katzensprung.

Dammtorbahnhof

Der ursprünglich als Botanischer Garten Hamburg 1821 gegründete Park hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Während des 2. Weltkrieges wurde er fast komplett zerstört.
Ende der 1970er Jahre wurde der Botanische Garten nach Klein Flottbek verlegt und die Anlage Planten un Blomen erweitert und zu einem öffentlichen Park ohne Eintritt verändert.

Jetzt im Herbst spielen die wunderbar farbigen Bäume die Hauptrolle und locken viele Besucher an. Überall wurden die Smartphones gezückt und die vielen leuchtend roten Ahornbäume fotografiert. Ebenso der kleine See am Teehäuschen ist ein beliebtes Fotomotiv. Aber es gibt auch einige versteckte Ecken, in denen man die Sonne auf einer Bank genießen kann.


Das Teehäuschen wurde 1990 erbaut und 2019 denkmalgeschützt saniert. Dort finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Er ist Teil des Japanischen Gartens der sich streng an den Gestaltungen eines klassischen japanischen Gartens orientiert, sich aber dennoch gut in den Park einfügt.

Blick ins Teehaus
Kleiner Pavillon neben dem Teehaus

Weitere Hingucker sind derzeit die leuchtend gelben Gingkobäume und die als Wolkenbäume geschnittenen Schwarzkiefern.

Einige späte Rosenblüten zeigen noch ihre wunderschönen Farben, denn bisher hatten wir so gut wie gar keinen Frost.

Aber auch die Astern bieten letzten Blütenbesuchern noch Nahrung.

Schöne Hingucker sind auch die Gräser, die im Sonnenlicht leuchten oder auch die Steinformationen die für Abwechslung sorgen.

Mit einem letzten Blick auf eine der vielen grünen Lungen Hamburgs wandern wir weiter und können unser nächstes Ziel schon in der Ferne sehen: der Bunker in der Feldstraße. Nicht zu verwechseln mit einem der anderen Bunker, der sich in Hamburg-Wilhelmsburg befindet.
Der Bunker in der Feldstraße wurde in den letzten Jahren um einige Stockwerke ergänzt und ein Bergpfad rund um das Gebäude entstand. Ebenfalls neu ist die tolle Begrünung, die dabei ebenfalls umgesetzt wurde. Einen herrlichen Blick hat man von dort über die Stadt.

Begrünter Bunker an der Feldstraße
Blühender Efeu wächst am Bunker hoch
Grün statt Betongrau: Beete am Bergpfad der um den Bunker herumführt
Storchschnabel blüht noch in den Beeten
Bunt statt Betongrau
Blick auf den Dom (Volksfest), Hamburger Michel und die Elphi
Bergpfad um den Bunker herum

Und mit einem letzten Blick auf die Stadt endet mein kleiner Ausflug: der alte Wasserturm links und der Fernsehturm Hamburgs, der Telemichel.

Kategorien: Im Garten

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert