Eutin und der Eutiner Küchengarten

Veröffentlicht am

Eutin ist ein…

kleines Städtchen in der Nähe von Plön, ca. 45 km südöstlich von Kiel gelegen, in Ostholstein. Diese Gegend wird auch Holsteinische Schweiz genannt. Im 19. Jahrhundert waren Reisen in die Schweiz sehr beliebt und durch die Nanensgebung wollte man gut betuchte Reisende in den Norden locken.
Eingebettet zwischen mehreren Seen hat Eutin einiges zu bieten, angefangen bei dem Ostholstein Museum mit wechselnden Ausstellungen, nette kleine Geschäfte rund um den Marktplatz und einige alte Fachwerkhäuser prägen die Stadt, ebenso wie das Eutiner Schloss mit dem sehr schönen Schlosspark und dem Küchengarten.

Eutiner Schloss

Im Jahr 2016 fand in Eutin die Landesgartenschau statt. In diesem Zusammenhang wurde auch der alte Küchengarten im Schlosspark wieder neu hergerichtet und wird seitdem von Ehrenamtlichen gestaltet und gepflegt.
Um zu dem ummauerten Küchengarten zu gelangen, wandert man ein kleines Stück durch den Schlossgarten und erhält einen schönen Blick auf das Schloss. Im Schlossgarten fallen sofort die schönen Wiesen mit Buschwindröschen und hohen Schlüsselblumen ins Auge, außerdem die orangen Blüten einer Zierquitte.

Zierquitte, sind die Blüten nicht wunderschön?
Hohe Schlüsselblume

Den Küchengarten umschließt eine rote Backsteinmauer. Er ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt, unter anderem einer Obstbaumwiese, quadratisch angelegten Gärten mit Staketenzäunen und vielen Obstbäumen, die entlang der Wege gepflanzt sind. Unterschiedliche Gruppen gärtnern hier und alle vertrauen darauf, dass nichts zerstört oder gestohlen wird.

Blick in den Küchengarten
Obstbaumwiese
Ein Stuhl und eine Bank, beides aus Bäumen geflochten

Eine, zumindest für mich, ungewöhnliche Form hat auch dieser Apfelbaum: aus dem Stamm sind mehrere Äste auseinandergezogen worden und dann nach oben gelenkt. Die Ernte erleichtert sich dadurch auf jeden Fall, ob sich dadurch auch der Ertrag steigern lässt?

Erste Blüten am ungewöhnlich geformten Apfelbaum
Heilpflanzengarten nach Hildegard von Bingen

Spalierobst an der Mauer: hier macht man doch gern eine Pause und guckt den Bäumen beim wachsen zu.

Gelb blühende Kaiserkronen
Spalierobst

Und ein Birnbaum der Sorte Hardenponts Winterbutterbirne, die würde ich ja zu gerne mal probieren, denn laut Internet schmeckt sie saftig, schmelzend mit aromatischem, weinsäuerlichem Geschmack.

Auf dem Rückweg geht es dann noch an diesem Haus mit Efeu vorbei oder ist es eher Efeu mit Haus, wer hält oder stützt da wen?
Auf jeden Fall sieht es schön aus mit diesem wilden Bewuchs. Ob sich allerdings der Efeu noch entfernen lässt….für die Vögel ist es allerdings toll, denn hier finden sie reichlich Nistplätze und Futter.

Und mit diesen drei Fotos beende ich den kleinen Rundgang durch die Kleinstadt Eutin. Gut hat es uns gefallen, wir kommen mit Sicherheit wieder.

Eis geht immer, vor allem wenn es so lecker ist wie dieses hier
Schöne Häuser findet man auch am Marktplatz

Fachwerkhaus und Osterschmuck

Hier kommt gerade ein heftigerer Schauer runter. Nach der vielen Trockenheit natürlich sehr willkommen, allerdings hoffe ich, dass es nicht zu Überschwemmungen kommt.

Wie immer freue ich mich über eure Kommentare und wünsche allen noch einen schönen Sonntag. 🙂

Kategorien: Im Garten

2 Kommentare

Elke Schwarzer · April 14, 2025 um 3:56 am

Hallo Gabi,
das ist ja wunderschön! Wir waren letztes Jahr in Glücksburg, da hätten wir mal auch noch Eutin anschauen sollen!
VG
Elke

kleiner-staudengarten · April 14, 2025 um 11:54 am

Da sind ja wunderbare Eindrücke, liebe Gabi…gerne bin ich mit dir durch den Küchengarten spaziert und auch die Bilder aus der Stadt gefallen mir. Wer weiß, wann wir das nächste Mal so weit in den Norden kommen. Aber lohnenswert sicher allemal und auf die Besucherliste kommt das Städtchen.
Hab eine schöne Karwoche – lieben Gruß von Marita

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert