Der Sommer geht zu Ende

Veröffentlicht am

Auch wenn man…

jetzt an den sich verkürzenden Tagen merkt, dass der Sommer zu Ende geht und sich ein bißchen Wehmut in die Stimmung schleicht, mache ich mir in den letzten Wochen schon mal Gedanken über Blumen und Gemüse im nächsten Jahr.

Am Freitag haben wir das dritte Mal Mangold geerntet, Stielmangold, sehr lecker, wenn man ihn in der Pfanne dünstet, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzt und dann ein kleines bißchen Käse hinzufügt.
Eigentlich sollte man, laut Internetrezept, Parmesan nehmen. Nun ja, zwei Scheiben eines normalen anderen Käses genügt auch, den in kleine Würfel schneiden und schon quietschen die Zähne beim Essen nicht ganz so. Sehr lecker!

Ein paar Tomaten reifen noch.


Auch über die Tomatenernte kann ich nicht klagen, fünf Tomatenpflanzen, drei davon im Topf, liefern seit Wochen leckere kleine Cocktailtomaten. Größere Tomaten sind mir meist zu mehlig, die kleinen haben, für mich, immer noch den intensivsten Geschmack. Und da ich Tomaten liebe gibt es entweder Tomate+Mozzarella oder Käsebrot mit Tomate oder veganen Kartoffelsalat mit Gurke und Tomaten.
Die gelbe Sorte die man auf dem Foto oben sieht schmeckt nicht anders als die roten. Leider hat die Pflanze auch sehr viele Blätter gebildet und nicht so viele Tomaten. Andere Sorten trugen deutlich mehr, die ist also im nächsten Jahr nicht mehr dabei.

Vor ein paar Wochen bekam ich von einer lieben Gartenfreundin Kartoffeln geschenkt. Die waren sooo lecker. Sie hatte drei verschiedene Sorten und ich werde sie noch mal fragen, welche das genau waren. Denn Kartoffeln möchte ich im nächsten Jahr auch ernten. Und so startete ich mit der Aktion ein neues Kartoffelbeet in der Sonne anzulegen. Die bisherigen großen Gemüsebeete liegen im neuen Garten eher im Halbschatten und ich befürchte, das wird dort nichts mit den Kartoffeln.
Um schon mal für ein bißchen Dünger und lockeren Boden für die Kartoffeln zu sorgen, habe ich vor gut 2 Wochen Phacelia gesät. Ich hoffe, dass sie noch vor dem Herbst blühen, aber wenn nicht ist es auch nicht schlimm. Die Pflanzen lasse ich über den Winter stehen, hacke dann im Frühjahr das Kraut klein und ein bißchen in die Oberfläche. Umgraben werde ich nicht mehr. Und dann hoffe ich mal auf eine kleine, aber feine Ernte. Mir reichen 1-2 Reihen, da wir eh keinen Lagerplatz im Haus haben.

Phacelia (Phacelia tanacetifolia) keimt sehr schnell, braucht allerdings Sonne. Daher kann man es durchaus noch im August säen. Bereits nach kurzer Zeit zeigen sich die ersten Blätter, hier ein Foto vom 17. August.
Der deutsche Trivialname lautet Bienenfreund. Sollte es noch zur Blüte kommen, hoffe ich noch einige Bienen anlocken zu können.

Ein Foto vom 29. August

Aber nicht nur beim Gemüse denke ich an das nächste Jahr, sondern auch bei den Blumen. Wo es geht, versuche ich Saatgut in meinem Garten zu sammeln und möchte dieses mit euch teilen.
Also, wer Interesse an Saatgut hat, einfach im Kommentar dazuschreiben. Zur Auswahl stehen:

Weiße Margerite
Akelei (gemischt in blau, weiß und rosa)
Ringelblumen
Wegwarte
Lavendel blau
Braunwurz
Skabiose
Flachblatt-Mannstreu weiß
Keine Garantie, gerade beim Lavendel scheint die Aussaat recht schwierig zu sein. Erfahrungen habe ich bisher nur mit Akelei, Ringelblume, Braunwurz und Skabiose. Jedes Saatgut wird vorher von mir noch mal ins Tiefkühlfach gelegt, denn die meisten Samen brauchen einen Kältereiz.

Ein unermüdlicher Blüher und Insektenmagnet ist die Ringelblume. Von Juni bis Oktober zeigen sich immer wieder neue Blüten.

Skabiosen blühen ebenfalls eine lange Zeit und ziehen unzählige Insekten an.

Knotiger Braunwurz, bei mir fühlt er sich im Halbschatten wohl

Aus ca. 20 Stängeln Lavendel ergeben sich nur eine kleine Anzahl Saatkörnern wie man auf dem unteren Bild sehen kann.

Die Wegwarte bringt ebenfalls unermüdlich den ganzen Sommer lang jeden Tag neue Blüten hervor.
Ist das blau nicht superschön?

Die Margeriten in meinem Garten blühen ganz unterschiedlich. Im Vorgarten früher, vermutlich durch mehr Sonne im Frühjahr, im Garten hinter dem Haus erst ab Juli. Dort stehen sie mehr im Halbschatten.

Mein weißer Flachblatt-Mannstreu blühte nur im Juli, vermutlich weil ich ihn erst in diesem Jahr eingesetzt habe. Ich bin gespannt, ob sich aus den Samen wirklich neue Pflanzen ziehen lassen.


Die Akelei sollte schon jetzt ins Beet gesät werden. Sie fühlt sich bei mir meist im Halbschatten bis Schatten wohler, blüht aber auch durchaus auch in der Sonne. Die Blütezeit beginnt im Mai.

Der Sommer endet bei uns mit einem schönen Sommertag, nicht zu warm. Allerdings merkt man den meisten Pflanzen mittlerweile die Trockenheit an, denn der August bescherte uns noch mal Temperaturen von bis zu 32 °C und keinen Regen. Am Freitag tröpfelte es mal kurz, aber das war wie der Tropfen auf den heißen Stein und sofort wieder verdunstet. Morgen soll es nennenswerten Regen geben, hoffentlich. Die Regentonnen sind fast leer.

Wie immer freue ich mich über eure Kommentare und wünsche noch einen guten Start in die neue Woche.

Kategorien: Im Garten

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert