Kleine Gärten – Small Gardens

Veröffentlicht am

Auch in diesem…

Jahr fand im Juni wieder die Park + Garden Country Fair auf dem Gut Stockseehof statt.
Leider passte es diesmal zeitlich für mich nicht, aber der Wettbewerb der Kleinen Gärten – Small Gardens reizte mich und so fuhren wir vor kurzem hin, um uns die Gärten anzuschauen. Da man auch dort Eintritt zahlen muss, kennzeichne ich diesen Beitrag als unbezahlte Werbung.

Vor vier Jahren, noch während der Corona Zeit, hatte ich schon mal über diesen Wettbewerb berichtet. Verschiedene Gartenbaubetriebe gestalten einen kleinen Bereich und am Ende entscheidet das Publikum, welcher ihnen am besten gefallen hat. Noch bis zum 15. September sind die Gärten geöffnet und es kann abgestimmt werden. Es sind immer ungefähr 20 Gärten die man besichtigen kann.

Ehrlich gesagt, in diesem Jahr wüsste ich gar nicht, welches mein Favorit ist. Vieles hat mir gefallen. Aber vieles hätte ich mir insektenfreundlicher gewünscht und auch weniger Versiegelung durch Steinflächen fände ich persönlich besser.
Der erste der neueren Gärten trägt den klangvollen Namen Sylter Düne. Ein sehr schön angelegter Garten, am besten gefällt mir hier tatsächlich noch der Friesenwall, der den Garten nach vorne und zur Seite hin abgrenzt und der Bogen, der aber leider nicht bepflanzt ist.

Japanischer Blumen-Hartriegel und Rispenhortensien

Der zweite der neu angelegten Gärten trägt den Namen: Mein Garten im Klimawandel und hier finde ich deutlich mehr Dinge, die mir gefallen. Auf jeden Fall sind fast alle Gärten mit einem kleinen Rundweg, runden Elementen und einem Sitzplatz ausgestattet und das gefällt mir schon mal gut.

Bienenhotel mit Dachbegrünung

Am wildesten kommt dann auch der Garten mit dem Namen: Insektenparadies daher. Viele verschiedene Insektenpflanzen von Skabiosen, Oregano, Thymian, Königskerze, Knautie, Schmetterlingsflieder, Lavendel, Duftnessel, Wegwarte und noch viele viele mehr dominieren diesen Garten. Vor lauter Blumen ist das durchkommen fast unmöglich, dafür summt und brummt aber auch der ganze Garten.

Aus einem Stück Totholz wächst ein neuer Baum: eine kleine Birke
Inmitten wächst ein Schmetterlingsflieder
Gelbe Skabiose

Und zum Schluss noch ein paar Impressionen aus einigen der anderen Gärten.

Staudensonnenblume und Phlox
Schön angelegter Sitzplatz, aber auch hier hätte ich mir weniger versiegelte Fläche gewünscht

Extra angelegter Blühstreifen mit vielen blühenden Cosmeen derzeit, einigen Sonnenblumen und Kornblumen und noch vielen Sommerblumen mehr, einfach schön!

Und hiermit endet mein kleiner Rundgang durch diese schön angelegten Gärten. Das alle in etwa die gleiche Fläche haben, nämlich 12 m x 12 m, erstaunt einen doch immer wieder. Aber man sieht eben auch, was auf dieser relativ kleinen Fläche alles möglich ist.

Hier hat es sich in den letzten Tagen abgekühlt zu angenehmen Temperaturen um die 20 °C, sehr schön, so könnte es noch ein Weilchen bleiben.
Wie immer freue ich mich über eure Kommentare und wünsche allen zauberhaften und entspannten Sonntag.

Kategorien: Im Garten

1 Kommentar

Elke Schwarzer · August 25, 2025 um 5:02 am

Hallo Gabi,
da schließe ich mich deiner Meinung an: Diese versiegelten Flächen heizen sich doch in den heißen Sommertagen viel zu sehr auf. In kleinen Gärten hat man die Hitze dann im Schlafzimmer, das muss nicht sein. Der Insektengarten gefällt mir besser.
VG
Elke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert